Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Betrachtung von Hans Gottfurcht, Vorsitzender der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien (London,
Juni 1944)
Aufgaben und Organisation der Gewerkschaften - Brief von Robert Siewert - Buchenwalder Entschließung (Weimar, April 1945)
Aufruf des vorbereitenden Gewerkschaftsausschusses für Groß-Berlin. Beschluss der Ersten Berliner Gewerkschaftskonferenz im Neuen Stadthaus - Geburtsurkunde des Freien Deutschen
Gewerkschaftsbundes (Berlin, 15. Juni 1945)
Offener Brief von Gewerkschaftsfunktionären an die Liquidatoren des FDGB, die Unabhängige Kommission, den Vorstand der Treuhandanstalt und an die Vorstände des DGB sowie der
Industriegewerkschaften und Gewerkschaften über die Verwendung des Vermögens der Gewerkschaften der DDR (Berlin, Juni 1994)
Über den Umgang des Vermögens des FDGB. Presseartikel von Dr. Harald Bühl (Berlin, Dezember 1994 und September 1999)
Position und Platz des FDGB als Interessenvertreter seiner Mitglieder. Referat von Prof. Dr. Horst Bednareck (Berlin, September 2000)
Die Rechte der Gewerkschaften in der DDR. Das Arbeitsgesetzbuch - Arbeitsprogramm der Gewerkschaften. Vortrag von Walter Rudel (Berlin, September 2000)
Die Sozialpolitik in der DDR - Wichtiges Aufgabengebiet der Gewerkschaften. Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Tietze, Prof. Dr. Horst Dämmer (Berlin, September 2000)
Der Feriendienst der Gewerkschaften hat seine Aufgabe erfüllt. Vortrag von Dr. Fritz Rösel (Berlin, September 2000)
Die Sozialversicherung der DDR. Vortrag von Heinz Eberth (Berlin, September 2000)
Die Sozialversicherung der DDR - Aufbau, Arbeitsweise und Leistungsniveau - Vortrag anlässlich des 50. Jahrestags der Übernahme der Leitung und Kontrolle der Sozialversicherung der Arbeiter
und Angestellten der DDR durch den FDGB am 01. Mai 1951, von Heinz Eberth, langjähriger Chefredakteur der Fachzeitschrift des FDGB - Sozialversicherung und Arbeitsschutz
Nur starke Gewerkschaften bändigen das Kapital. - Die Gründung des FDGB in Berlin. Von Werner Ruch
Ja, so sollte der einheitliche Gewerkschaftsbund für ganz Deutschland aussehen, Von Prof. Dr. Horst Bednareck
Der Arbeitsschutz in der DDR und die gewerkschaftlichen Aktivitäten auf diesem Gebiet. Von Prof. Dr. Gerhard Tietze unter Mitwirkung von Prof. Dr. Horst Demmler
Ein Beitrag zur wirklichen Geschichte des 17. Juni 1953. Von Prof. Dr. Horst Bednareck
Tatsachen zu innengewerkschaftlichen Demokratie im FDGB und den Industriegewerkschaften und Gewerkschaften. Von Dr. Erich Röde
Wiedergutmachung für den 02. Mai 1993. Von Dr. Karl Heinz Kuba
Ungehinderter Zugang zu Kultur und Bildung - ein Grundanliegen des FDGB. Von Dr. Harald Brühl
Zur Geschichte der gewerkschaftlichen Bildungseinrichtung in Bernau bei Berlin 1928-1990. Von Prof. Dr. Alfred Förster
Der Lohn und die Lohnbesteuerung in der DDR. Von Gottfried Eckardt
Gründungsdokumente - Zur Gründung des Vereins Freie Deutsche Gewerkschaften - Förderverein zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung
Podiumsgespräch zum Arbeitsgesetzbuch - Gesetz zur Sicherstellung des Rechts auf Arbeit in der DDR. Protokoll
Podiumsgespräch zum Thema: Sozialpolitik der Gewerkschaften der DDR. Protokoll
Podiumsgespräch zu Thema - Mitwirkung, Mitbestimmung und Kontrollfunktionen der Gewerkschaften in der DDR. Protokoll
Zahlen und Fakten zur staatlichen und gewerkschaftlichen Sozialpolitik sowie Leistungen und andere Aktivitäten des FDGB in der DDR - von A-Z (eine Auswahl). Von Dieter Lämpe-
Informationsblatt des Vereins VFDG- Sonderausgabe
Podiumsgespräch zum Thema- Der Prozess der Auflösung des FDGB Herbst 1989 bis September 1990
Chronik des FDGB - Schlussphase des FDGB und die Schaffung von Strukturen des DGB im Osten Deutschlands. Von Dr. Karl Heinz Kuba
Stellung der Gewerkschaften in Staat und Wirtschaft. Von Theodor Leipart (1887-1947)
Gewerkschaften und Krieg - Podiumsgespräch. Von Prof. Dr. Horst Bednareck und Werner Ruch
Zur Jugendarbeit des FDGB in der DDR - Von Juni 1945 bis Oktober 1989 - Podiumsgespräch
Gewerkschaften und Solidarität - Die Solidaritätsleistungen des FDGB - Podiumgespräch
125 Jahre 1. Mai - Podiumsgespräch
Der FDGB - Ein Bund von über 9 Millionen - 2,5 Millionen davon in ehrenamtlichen Funktionen aktiv. Das war der FDGB.
Baudenkmal Bernau- ehemalige Gewerkschaftshochschule
Zum Gedenken an Hans Jendrezky
Zum Streik der Metaller 2018
Unterstützung des Aufrufs von Gewerkschaften zur Groko-Bildung
VFDG Weckruf 2018
Thema: Karl Marx und die Gewerkschaften
Solidaritätstreffen Südafrika
Verein 8 März 2020
Ein FDGB in Hessen
Kapp Lüttwitz Putsch "Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will"